top of page

Energielos im Alltag

  • alinavalli
  • 24. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Apr.

ree

Energieverlust im Alltag kann viele verschiedene Ursachen haben. Wenn du dich häufig müde, erschöpft oder energielos fühlst, ist es wichtig, die möglichen Gründe zu identifizieren, um gezielt dagegen vorzugehen. Hier sind einige häufige Ursachen, die zu anhaltender Müdigkeit oder Energielosigkeit führen können:


1. Schlafmangel oder schlechte Schlafqualität

  • Ursache: Zu wenig Schlaf oder schlechter Schlaf (zum Beispiel durch häufiges Wachwerden oder Schlafstörungen) führt zu einer schlechten Regeneration des Körpers und Geistes.

  • Lösung: Achte auf mind. 6 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht. Stelle sicher, dass du in einer ruhigen, dunklen Umgebung schläfst und feste Schlafgewohnheiten etablierst. Wenn Schlafstörungen bestehen, könnte es hilfreich sein, eine Schlafroutine zu entwickeln oder Entspannungstechniken wie Meditation auszuprobieren.


2. Ungesunde Ernährung

  • Ursache: Eine Ernährung, die zu wenig Nährstoffe enthält oder zu viel Zucker, Koffein oder fettige Lebensmittel umfasst, kann zu Energiemangel führen. Besonders der Blutzuckerspiegel spielt eine wichtige Rolle: Schnelle Zuckerquellen sorgen für kurzfristige Energie, gefolgt von einem plötzlichen Energieabfall.

  • Lösung: Iss ausgewogen mit einer guten Mischung aus komplexen Kohlenhydraten, gesunden Fetten und Proteinen. Vermeide zuckerhaltige Snacks und Getränke. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Früchte und Gemüse sorgen für langanhaltende Energie.


3. Dehydration (Flüssigkeitsmangel)

  • Ursache: Auch eine leichte Dehydration kann zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen, da der Körper Schwierigkeiten hat, seine Funktionen aufrechtzuerhalten.

  • Lösung: Trinke ausreichend Wasser über den Tag verteilt. Eine gute Faustregel ist, etwa 2–3 Liter Wasser täglich zu trinken, je nach Aktivitätslevel und Körpergrösse.


4. Zu viel Stress oder emotionale Belastung

  • Ursache: Chronischer Stress und hohe emotionale Belastung (z.B. durch Arbeit, Beziehungen oder persönliche Probleme) können den Körper erschöpfen und dir Energie rauben.

  • Lösung: Versuche, Stress zu reduzieren, indem du regelmässige Pausen einlegst, Atemübungen oder Meditation praktizierst oder Aktivitäten wie Yoga und Spaziergänge in die tägliche Routine einbaust. Achte darauf, auch mal "abzuschalten", um wieder Energie zu tanken (und dabei auch keine elektronische Geräte zu nutzen).


5. Bewegungsmangel

  • Ursache: Obwohl es kontraintuitiv erscheint, kann Bewegungsmangel die Energie tatsächlich verringern. Wenn du den ganzen Tag sitzt, sinkt deine Blutzirkulation, was Müdigkeit und Antriebslosigkeit verstärken kann.

  • Lösung: Regelmässige Bewegung (wie Spazierengehen, Radfahren oder Fitness) fördert die Durchblutung und erhöht die Energie. Selbst kleine Spaziergänge oder leichte Dehnübungen (kurz aufstehen, sich strecken und zum Drucker oder zur Toilette zu gehen oder nach dem Mittagessen 5-10min Gehen) während des Tages können einen grossen Unterschied machen.


6. Nährstoffmangel

  • Ursache: Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Eisen, Vitamin D, B-Vitaminen oder Magnesium kann zu Müdigkeit und Energiemangel führen.

  • Lösung: Lass deine Nährstoffwerte durch einen Bluttest überprüfen, um festzustellen, ob du Mängel hast. Bei Mängeln können geeignete Lebensmittel oder/und Nahrungsergänzungsmittel helfen. Zum Beispiel:

    • Eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte und grünblättriges Gemüse

    • Vitamin D aus der Sonne oder durch Lebensmittel wie fetter Fisch, Eier oder Pilze

    • B-Vitamine in Vollkornprodukten, Eiern und grünen Blattgemüsen

    • Magnesium in Nüssen, Samen, Avocados und Vollkornprodukten


7. Schilddrüsenprobleme

  • Ursache: Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) kann zu ständiger Müdigkeit, Energielosigkeit und Gewichtszunahme führen.

  • Lösung: Wenn du den Verdacht hast, dass deine Schilddrüse betroffen ist, solltest du einen Arzt aufsuchen, um deine Schilddrüsenwerte überprüfen zu lassen. Eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen kann helfen, die Energie zurückzubringen.


8. Zu viel Koffein oder Zucker

  • Ursache: Koffein und Zucker können kurzfristig einen Energieschub liefern, aber sie sorgen oft für einen Energieabfall, sobald ihre Wirkung nachlässt. Zu viel Koffein kann auch Schlafprobleme verursachen und die Energie im Laufe des Tages beeinträchtigen.

  • Lösung: Reduziere die Menge an Zucker und Koffein, besonders am späteren Nachmittag und Abend. Versuche, eine regelmässigere Energiezufuhr durch gesunde Mahlzeiten und Snacks zu gewährleisten. Vermeide ausserdem Koffein direkt nach dem Aufstehen. Denn direkt nach dem Aufstehen ist der Cortisolspiegel – auch bekannt als das „Stresshormon“ – von Natur aus am höchsten. Cortisol hilft dir, wach und aufmerksam zu sein, ähnlich wie Koffein. Wenn du direkt nach dem Aufwachen Kaffee trinkst, nutzt du den natürlichen Wachmacher deines Körpers nicht optimal aus. Ausserdem kann sich durch den regelmässigen Konsum direkt nach dem Aufstehen deine Toleranz gegenüber Koffein erhöhen – es wirkt dann weniger stark.

    Die bessere Strategie: Warte 60–90 Minuten nach dem Aufstehen mit dem ersten Kaffee. So sinkt dein Cortisolspiegel wieder etwas ab und das Koffein kann seine Wirkung besser entfalten.


9. Mangel an Sonnenlicht (Wintermüdigkeit)

  • Ursache: In den dunkleren Monaten kann der Mangel an Sonnenlicht und das feuchte Wetter den Hormonhaushalt (insbesondere den Serotoninspiegel) beeinflussen und zu Winterdepression oder Energielosigkeit führen.

  • Lösung: Versuche, bei Tageslicht nach draussen zu gehen oder in hellen Räumen zu arbeiten. In besonders trüben Perioden kann eine Lichttherapie (eine spezielle Lampe für 10.000 Lux) helfen, die Stimmung und Energie zu heben.


10. Chronische Erkrankungen

  • Ursache: Verschiedene chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten, Schlafapnoe oder Fibromyalgie können ständige Müdigkeit verursachen.

  • Lösung: Wenn du andere Symptome hast oder eine bestehende Krankheit vermutest, solltest du mit deinem Arzt sprechen, um eine Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten.



Fazit: Es gibt viele Gründe für Energielosigkeit im Alltag. Die häufigsten Ursachen sind Schlafmangel, ungesunde Ernährung, Stress, Bewegungsmangel und Nährstoffmängel. Die beste Strategie ist, auf eine ausgewogene Lebensweise zu achten, die gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Stressbewältigung und ausreichend Schlaf umfasst.



Wenn du Unterstützung bei der Ernährung oder/und im Training benötigst, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns, beim Erreichen deiner Ziele an deiner Seite zu stehen.



DISCLAIMER

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschliesslich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische, gesundheitliche oder ernährungswissenschaftliche Beratung dar. Alle Beiträge basieren auf sorgfältiger Recherche und/oder persönlicher Meinung und Erfahrung, ersetzen jedoch keinesfalls die individuelle Beratung durch Ärztinnen, Ernährungsberaterinnen oder andere qualifizierte Fachpersonen.

Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer eine medizinische Fachkraft. Die Anwendung der auf diesem Blog gegebenen Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Der/die Autor*in übernimmt keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Inhalte entstehen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Kommentare


bottom of page