top of page

Mythen über Soja

  • alinavalli
  • 2. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit
ree

Soja wird häufig kontrovers diskutiert, aber der wissenschaftliche Konsens aus hochwertigen Studien zeigt, dass Soja nicht ungesund ist – im Gegenteil, es kann sogar gesundheitliche Vorteile haben, wenn es im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung konsumiert wird. Die Kritik an Soja basiert oft auf Missverständnissen oder veralteten Studien.


🌱 Was ist in Soja enthalten?

Sojabohnen sind reich an:

  • Hochwertigem Eiweiss (komplettes Aminosäureprofil)

  • Ballaststoffen

  • Vitaminen (v.a. B-Vitamine)

  • Mineralstoffen (Calcium, Eisen, Magnesium)

  • Isoflavonen (pflanzliche Phytoöstrogene – sie stehen oft im Fokus der Kritik)


🧪 Was sagen die Studien?
1. Hormone / Brustkrebs / Isoflavone
  • Mythos: Soja erhöht das Brustkrebsrisiko.

  • Fakt: Studien widersprechen dem klar.

    • Eine grosse Meta-Analyse zeigt: Höherer Sojakonsum ist mit einem geringeren Brustkrebsrisiko assoziiert, insbesondere bei asiatischen Frauen (1).

    • Isoflavone wirken nicht wie Östrogen im menschlichen Körper, sondern eher modulierend.

    • Auch für Männer gibt es keine Hinweise, dass Soja den Testosteronspiegel oder Fruchtbarkeit negativ beeinflusst (2).


2. Schilddrüse
  • Mythos: Soja hemmt die Schilddrüsenfunktion.

  • Fakt: Bei ausreichender Jodzufuhr ist Sojakonsum kein Problem (3).

    • Eine Meta-Analyse zeigt: Keine klinisch relevanten Effekte auf die Schilddrüse bei gesunden Menschen (4).


3. Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Die FDA (USA) erkennt an, dass Soja cholesterinsenkend wirkt.

  • Eine Meta-Analyse: Sojaprotein senkt LDL-Cholesterin signifikant (5).


4. Krebsprävention
  • Epidemiologische Daten aus Asien zeigen: Höherer Sojakonsum ist mit einem niedrigeren Risiko für Prostata- und Brustkrebs verbunden (6).


🧂 Aber Vorsicht bei…
  • Hochverarbeiteten Sojaprodukten wie Soja-Fleischersatz mit vielen Zusatzstoffen.

  • Allergien: Soja ist ein bekanntes Allergen, besonders bei Kindern.

  • Gentechnisch veränderte Soja in Nicht-Bio-Produkten (in Europa selten in Lebensmitteln, häufiger als Tierfutter = deshalb achte auf die Fleischqualität).


✅ Fazit: Ist Soja ungesund?

Nein – im Gegenteil.

  • Für die meisten Menschen ist Soja gesund.

  • Besonders als Teil einer pflanzlichen Ernährung (z. B. Tofu, Edamame, Tempeh, Sojamilch) liefert es hochwertiges Protein und schützt sogar vor bestimmten Krankheiten.



Wenn du Unterstützung bei der Ernährung oder/und im Training benötigst, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns, beim Erreichen deiner Ziele an deiner Seite zu stehen.



DISCLAIMER

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschliesslich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische, gesundheitliche oder ernährungswissenschaftliche Beratung dar. Alle Beiträge basieren auf sorgfältiger Recherche und/oder persönlicher Meinung und Erfahrung, ersetzen jedoch keinesfalls die individuelle Beratung durch Ärztinnen, Ernährungsberaterinnen oder andere qualifizierte Fachpersonen.

Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer eine medizinische Fachkraft. Die Anwendung der auf diesem Blog gegebenen Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Der/die Autor*in übernimmt keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Inhalte entstehen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.


Quellen

(1) Zhao TT, Jin F, Li JG, Xu YY, Dong HT, Liu Q, Xing P, Zhu GL, Xu H, Miao ZF. Dietary isoflavones or isoflavone-rich food intake and breast cancer risk: A meta-analysis of prospective cohort studies. Clin Nutr. 2019 Feb;38(1):136-145. doi: 10.1016/j.clnu.2017.12.006. Epub 2017 Dec 15.

(2) Hamilton-Reeves JM, Vazquez G, Duval SJ, Phipps WR, Kurzer MS, Messina MJ. Clinical studies show no effects of soy protein or isoflavones on reproductive hormones in men: results of a meta-analysis. Fertil Steril. 2010 Aug;94(3):997-1007. doi: 10.1016/j.fertnstert.2009.04.038. Epub 2009 Jun 12. PMID: 19524224.

(3) Egarter, C. Update zu Isoflavonen in der Menopause. J. Gynäkol. Endokrinol. 28, 48–52 (2018). https://doi.org/10.1007/s41974-018-0040-1

(4) Otun, J., Sahebkar, A., Östlundh, L. et al. Systematic Review and Meta-analysis on the Effect of Soy on Thyroid Function. Sci Rep 9, 3964 (2019). https://doi.org/10.1038/s41598-019-40647-x

(5) Tokede OA, Onabanjo TA, Yansane A, Gaziano JM, Djoussé L. Soya products and serum lipids: a meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Nutr. 2015 Sep 28;114(6):831-43. doi: 10.1017/S0007114515002603. Epub 2015 Aug 13. PMID: 26268987.

(6) Yan L, Spitznagel EL. Meta-analysis of soy food and risk of prostate cancer in men. Int J Cancer. 2005 Nov 20;117(4):667-9. doi: 10.1002/ijc.21266. PMID: 15945102.





Kommentare


bottom of page