top of page

Ist eine Glutamin-Supplementierung im Sport sinnvoll oder eher ein Hype?

  • alinavalli
  • 30. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit
Glutamin supplementieren

1. Was ist Glutamin — und wie wichtig ist es?
  • Glutamin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Blut. Meist ist sie nicht essenziell, aber in Stresssituationen wie Krankheit, Verletzung oder intensiver körperlicher Belastung gilt sie als konditionell essenziell – der Körper kommt allein nicht mehr aus (1).

  • Sie unterstützt Immunzellen, die Darmbarriere, die Regeneration und Stoffwechselprozesse (2).


2. Wirkung im Sport – was sagen die Studien?
2.1 Leistungsfähigkeit & Körperzusammensetzung
  • Eine Meta-Analyse mit 25 klinischen Studien zeigt: kein signifikanter Effekt von Glutamin auf sportliche Leistung (z. B. VO₂max), Körperzusammensetzung oder Immunsystem bei gesunden Athleten. Lediglich eine geringfügige Gewichtsabnahme und Veränderungen bei Neutrophilen fanden sich (3).

  • In kurzzeitigen Diätprogrammen zeigte Glutamin keinen Schutz für fettfreie Masse (4).

  • Ein Review berichtet, dass Glutamin zwar zur Reduktion von Ermüdungsmarkern führen kann (z. B. mehr Glykogen, weniger Ammoniak), aber ohne Leistungszuwachs (5).


2.2 Immunfunktion & Infektionsrisiko
  • Obwohl Plasma-Glutamin nach Extremsport (wie Marathon) sinkt, konnte Glutamin nicht zuverlässig Infektionen vorbeugen. Spätere Studien fanden keine Verbindung zwischen Glutamin-Pegel und einem erhöhten Infektionsrisiko (6).

  • Eine ältere Studie deutete an, dass Glutamin nach Extrembelastung das Infektionsrisiko mindern könnte, basierte aber auf fragwürdigen Fragebögen (7).


2.3 Muskelschäden & Regeneration
  • Eine kontrollierte Studie bei Basketballspielern (6 g/Tag über 40 Tage) zeigte: deutlich niedrigere Marker für Muskelschäden (CK, Myoglobin, AST) und weniger Cortisol-Anstieg (8).

  • Auch online-Blogs erwähnen messbare Vorteile in Regeneration und Muskelkater.


2.4 Kombination mit Kohlenhydraten
  • In einer kleinen Studie bei Fussballern verbesserte eine Kombination aus Carbs+Glutamin (vs. nur Carbs) Ausdauer und reduzierte Müdigkeit spürbar (9).


2.5 Weitere Einzelstudien
  • Gemischte Ergebnisse: Während manche Studien positive Effekte auf Ausdauer oder Erholung berichteten, fanden andere keinerlei Leistungsvorteile oder Muskelkraftsteigerung (10, 11, 12).


3. Einnahme notwendig?
  • Kontrollierte Studien haben keinen Vorteil von zusätzlichem Glutamin gezeigt, wenn die Ernährung ausreichend Protein liefert.

  • Generell gilt Glutamin als sicher bis etwa 14 g/Tag. Höhere Dosierungen wurden in Studien genutzt, aber Vorsicht bei Personen mit Leberproblemen oder anderen Kontraindikationen.


5. Fazit: Notwendig oder Hype?

Zweck / Ziel

Studienfazit

Allgemeine Leistungssteigerung

Nicht belegt – keine Verbesserung von Ausdauer, Kraft oder Körperzusammensetzung.

Immuntätigkeit / Infektionsprävention

Nicht konsistent belegt – nur vereinzelt Effekte, unsichere Datenbasis.

Regeneration & Muskelschäden

Teilweise positive Belege – v. a. in speziellen Situationen (z. B. Basketball).

Kombination mit Kohlenhydraten bei Intervall- oder Ausdauersport

Einzelstudie zeigt Vorteile, aber mehr Forschung nötig.

Bei ausreichender Ernährung (Protein)

Kaum Nutzen – laut Experten unwesentlich.

Empfehlung:
  • Für gesunde, gut ernährte Sportler: Glutamin-Supplemente sind meist überflüssig.

  • In spezifischen Situationen (ausgeprägte Regeneration, Muskelermüdung, Extrembelastungen, Darmprobleme) kann Glutamin unter Umständen hilfreich sein – aber es ist eher ein zusätzliches Werkzeug, kein Muss.

  • Hauptsache: Proteinquellen sicherstellen und etwaige Supplementbedürfnisse im Einzelfall mit Fachleuten abklären.



Wenn du Unterstützung bei der Ernährung oder/und im Training benötigst, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns, beim Erreichen deiner Ziele an deiner Seite zu stehen.


DISCLAIMER

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschliesslich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische, gesundheitliche oder ernährungswissenschaftliche Beratung dar. Alle Beiträge basieren auf sorgfältiger Recherche und/oder persönlicher Meinung und Erfahrung, ersetzen jedoch keinesfalls die individuelle Beratung durch Ärztinnen, Ernährungsberaterinnen oder andere qualifizierte Fachpersonen.

Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer eine medizinische Fachkraft. Die Anwendung der auf diesem Blog gegebenen Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Der/die Autor*in übernimmt keine Haftung für Schäden oder Nachteile, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Inhalte entstehen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität


Quellen

(1) Cruzat V, Macedo Rogero M, Noel Keane K, Curi R, Newsholme P. Glutamine: Metabolism and immune function, supplementation and clinical translation. Nutrients. 2018;10(11):1564. doi:10.3390/nu10111564

(2) Marshall JS, Warrington R, Watson W, Kim HL. An introduction to immunology and immunopathology. Allergy Asthma Clin Immunol. 2018;14(Suppl 2):49. doi:10.1186/s13223-018-0278-1

(3) Ramezani Ahmadi A, Rayyani E, Bahreini M, Mansoori A. The effect of glutamine supplementation on athletic performance, body composition, and immune function: A systematic review and a meta-analysis of clinical trials. Clin Nutr. 2019 Jun;38(3):1076-1091. doi: 10.1016/j.clnu.2018.05.001. Epub 2018 May 9. PMID: 29784526

(4) Finn KJ, Lund R, Rosene-Treadwell M. Glutamine Supplementation did not Benefit Athletes During Short-Term Weight Reduction. J Sports Sci Med. 2003 Dec 1;2(4):163-8. PMID: 24688278; PMCID: PMC3963250.

(5) Coqueiro AY, Rogero MM, Tirapegui J. Glutamine as an Anti-Fatigue Amino Acid in Sports Nutrition. Nutrients. 2019 Apr 17;11(4):863. doi: 10.3390/nu11040863. PMID: 30999561; PMCID: PMC6520936

(6) Eichner, E. Randy MD, FACSM. Glutamine Supplementation: Overstaying Its Welcome. Current Sports Medicine Reports 12(4):p 211-212, July/August 2013. | DOI: 10.1249/JSR.0b013e31829b54c8

(7) Castell LM, Newsholme EA. The effects of oral glutamine supplementation on athletes after prolonged, exhaustive exercise. Nutrition. 1997 Jul-Aug;13(7-8):738-42. doi: 10.1016/s0899-9007(97)83036-5. PMID: 9263279

(8) Córdova-Martínez A, Caballero-García A, Bello HJ, Pérez-Valdecantos D, Roche E. Effect of Glutamine Supplementation on Muscular Damage Biomarkers in Professional Basketball Players. Nutrients. 2021 Jun 17;13(6):2073. doi: 10.3390/nu13062073. PMID: 34204359; PMCID: PMC8234492

(9) Favano A, Santos-Silva PR, Nakano EY, Pedrinelli A, Hernandez AJ, Greve JM. Peptide glutamine supplementation for tolerance of intermittent exercise in soccer players. Clinics (Sao Paulo). 2008 Feb;63(1):27-32. doi: 10.1590/s1807-59322008000100006. PMID: 18297203; PMCID: PMC2664173

(10) Wernerman, J. Glutamine supplementation. Ann. Intensive Care 1, 25 (2011). https://doi.org/10.1186/2110-5820-1-25

(11) Alan L Buchman, Glutamine: commercially essential or conditionally essential? A critical appraisal of the human data, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 74, Issue 1, July 2001, Pages 25–32, https://doi.org/10.1093/ajcn/74.1.25

(12) Cruzat, V.; Macedo Rogero, M.; Noel Keane, K.; Curi, R.; Newsholme, P. Glutamine: Metabolism and Immune Function, Supplementation and Clinical Translation. Nutrients 2018, 10, 1564. https://doi.org/10.3390/nu10111564

(13)






Kommentare


bottom of page